- "Es gibt auch keinen Gehweg!"
Genug Dialoge für heute. Wir waren heute bei Nachbarn, hier aus dem Dorf, die uns am Sonntag auf dem Stadtfest eingeladen haben. Glücklicherweise habe ich ja nur 27 Brote zu Abend gegessen (weil es bis zum Morgen/Frühstück ja noch ewig lang hin ist). Bei den besagten Nachbarn wurden wir dann direkt mit einem Eis begrüßt, das nicht ausgeschlagen werden konnte/durfte. Im Laufe des Abends gab es natürlich noch etwas Warmes und auch hier, willst du als Deutscher ja nicht die außenpolitischen Beziehungen riskieren.
Ich stelle fest -und ich weiß, dass es auch in unseren Landen diese Vertreter gibt-, dass man in Polen sein Bier nicht immer unbedingt Kühlschrank-kühl trinkt, sondern eben auch "zimmerwarm". War ich nie ein Fan von und kalt bleibt einfach am besten aber man gewöhnt sich tatsächlich dran.
Außerdem war nach dem Pause-Tag gestern natürlich wieder Abwechslung gefragt und so waren wir u.a. in Groß Strehlitz, wo wir Mittag gegessen haben und in St. Annaberg, wo auch schon Papst Johannes Paul II. über Schlesien geblickt hat.
Das Restaurant in dem wir gegessen haben, ist eine alte Brauerei, die 1901 errichtet wurde. Ein wirklich schönes Gebäude von innen wie außen. Schön war auch der Geschmack der servierten Speisen und der Preis. Knapp 25,-€ für drei Hauptspeisen (in meinem Fall mit Suppe als Vorspeise) und Getränken - das kann sich sehen lassen.
Sehenswert ist auch auch St. Annaberg. Laut der Tafel -die es dort u.a. auch in deutscher Schrift gab- ist dies der höchste Ort in Schlesien (400+m ünN). Dementsprechend hatte man auch trotz eher bescheidenen Wetter einen ganz guten Ausblick. Allgemein, ist das ein recht schöner Ort. Wären die absolut widerlich nach Schweiß stinkenden Touristen-Kinder im Souvenierladen nicht gewesen - ich hätte nur positive Erinnerungen an diesen Ort.
Kind-Mückenstich-Count: 44
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen